Stadtmarketing
Das Stadtmarketing in Vaihingen an der Enz dient der ganzheitlichen Vermarktung der Stadt. Die Aufgabe des Stadtmarketings ist die Stärken der Stadt hervorzuheben und die Attraktivität der Gesamtstadt für die verschiedenen Interessengruppen zu erhöhen.
Zudem steht das städtische Stadtmarketing in regem Austausch mit dem Citymangement und inVAI. Gemeinsam werden Projekte initiiert sowie öffentliche und private Stadtmarketing Aktivitäten koordiniert.
Themen
Kultur- und Touristinformation (KTI)
Die Vaihinger Kultur- und Touristinformation am Marktplatz wurde im April 2011 eröffnet und bietet ein breites Spektrum an Informationen rund um die Stadt an der Enz und die nähere Umgebung. Außerdem können in der KTI Stadtführungen gebucht und Karten für Kulturveranstaltungen gekauft werden.
Handyparken
In Vaihingen an der Enz können Sie auf den meisten gebührenpflichtigen Parkplätzen die Parkscheine bequem bargeldlos mit Ihrem Mobiltelefon bezahlen.
Seit 01.06.2022 gibt es eine neue App. Registrieren Sie sich mit Ihrem alten Account oder legen Sie einen neuen Benutzer an.
Durch verschiedene Bezahlmöglichkeiten (paypal, Kreditkarte und bald auch GooglePay, ApplePay und Mobilfunkrechnung) können Sie dann bequem ihre Parkzone auswählen, den Zeitraum bestimmen und digital ihren Parkschein lösen.
Neu ist auch die Funktion des Handyparkens im Stadtteil Enzweihingen an der Vaihinger Straße und der Parkscheune.
Entwicklung touristischer Angebote
Es gibt ein breites Angebot an verschiedenen Stadt- und Themenführungen, das Angebot an Erlebnisführungen wird kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Neben Führungen gibt es mit dem Flyer WeinVerführungen buchbare weintouristische Angebote wie Weinproben, Weinwanderungen oder Weinfeste der ansässigen Weingüter und Winzer. Verschiedene Printprodukte wie die Wanderkarte mit 13 Rundwanderwegen, die Gastgeberbroschüre "GastFreundschaft" mit Tipps zum Einkehren und Übernachten oder auch unsere StadtRundgänge werden regelmäßig überarbeitet und neu aufgelegt. Die Broschüre „Vaihinger Löwenbändiger“ informiert über die besten Aktivitäten mit Kindern.
Weinkönigin
Die Vaihinger Weinkönigin ist die charmante Botschafterin für die erlesenen Tropfen in Vaihingen an der Enz. Die erste Weinprinzessin Nadja Essig war von 2010-2012 im Amt. Im Herbst 2012 trat Verena Schmid ihre Nachfolge an. 2014 repräsentierte Mara Walz als dritte Vaihinger Weinprinzessin die Stadt. Danach wurde das Amt von Carolin Klöckner übernommen, die auch schon Deutsche Weinkönigin war. Julia Aisenbrey wurde 2018 die letzte Vaihinger Weinprinzessin, mit einer coronabedingten Amtszeit von 3 Jahren. Im September 2021 wurde die Prinzessin zur Königin erhoben. Abgelöst wurde Julia Aisenbrey daher im September 2021 von Jana Krause, die nun als erste Vaihinger Weinkönigin die Stadt und ihre Weine u.a. auf Weinfesten, dem Vaihinger Maientag und auf Tourismusmessen vertritt. Darüber hinaus begleitet sie weintouristische Angebote der Stadt und der Vaihinger Weinlöwen e.V..
Gewerbeflächenmanagement
Das Gewerbeflächenmanagement soll den Handel und Gewerbetreibende aktiv bei der Ansiedlung unterstützen. Für leer stehende Immobilien soll schneller ein neuer Nutzer gefunden werden. Weitere Informationen und vakante Immobilien finden Sie HIER. Vom Stadtmarketing wurden Schaufensterplakate entwickelt, die bei Bedarf in leer stehenden Schaufenstern aufgehängt werden können.
Veranstaltungsübersicht
Damit die Bürgerinnen und Bürger und auch Interessierte wissen, was Vaihingen für ein Veranstaltungsprogramm anbietet, wurde im Jahr 2015 die Seite www.vaihingen.events ins Leben gerufen. Auf dieser Seite finden sich sowohl städtische Veranstaltungen jeglicher Art, als auch Veranstaltungen von Vereinen und den Ortsteilen. Eine Schnittstelle zur städtischen Homepage wurde mit der Neuauflage im November 2021 geschaffen.
Touristische Angebote/-Infrastruktur
Die touristischen Angebote und die touristische Infrastruktur in Vaihingen an der Enz soll weiter ausgebaut werden.
In diesem Zuge wurden 2016 beginnend und in Zusammenarbeit mit dem Kraichgau-Stromberg-Tourismus und dem Schwäbischen Albverein, die Wandertafeln und -beschilderung im Stadtgebiet erneuert und einheitlich angepasst. Die Qulitätssicherung wird fortlaufend weitergeführt.
Aktualisierung des Stadtmarketingkonzeptes
Die Fortschreibung des Stadtmarketingkonzeptes erfolgt über neue Impulsprojekte, die gemeinsam mit dem Citymanagement beraten und angestoßen werden.