1000 Jahre Kleinglattbach
Kleinglattbach kann 2023 den 1000. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung feiern.
Die Vorbereitungen für das Festjahr, die vor über 2,5 Jahren begonnen hatten, wurden aufgrund des Pandemiegeschehens für längere Zeit jäh unterbrochen. Umso stolzer bin ich auf das Erreichte und bin gespannt auf die vielen Aktivitäten und Projekte, die sich entwickelt haben.
Im Kontext des Ortsjubiläums war das Ziel des Ortschaftsrates, dass alle Bürgerinnen und Bürger generationenübergreifend und gemeinsam mit dem Ort das Jubiläum feiern können. In die Feierlichkeiten wurden die Kleinglattbacher Vereine, Organisationen und Institutionen eingebunden, die ihre Jahresaktivitäten unter das gemeinsame Motto „1000 Jahre Kleinglattbach - Wir wissen, wie der Hase läuft“ stellen.
Mein besonderer Dank gilt dem Ortschaftsrat, den Vereinen, den ehrenamtlichen Gruppierungen, den Kirchen, den Schulen und Kindergärten und den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Veranstaltungen, Festen und Aktivitäten diesen Kalender ermöglicht haben. Was Kleinglattbach alles zu bieten hat, sehen Sie nicht nur im Kalender, sondern im Laufe des Jahres auch bei den zahlreichen Veranstaltungen im Ort. Denn es sind die Menschen, die eine Gemeinde wie Kleinglattbach erst lebendig und lebenswert machen.
Mein Dank gilt auch der kreativen und ansprechenden Gestaltung des Veranstaltungskalenders, mit den jeweiligen Kurzvorstellungen und dem Bildmaterial sowie allen Sponsoren.
Solch ein Jubiläum bedeutet einen enormen organisatorischen Aufwand, an welchem eine Vielzahl von Helfern beteiligt sind; an Sie alle meinen herzlichen Dank.
Freuen Sie sich nun mit mir auf ein spannendes Jubiläumsjahr und seien Sie herzlich eingeladen, gemeinsam 1000 Jahre Kleinglattbach zu feiern.
Herzliche Grüße, Ihr
Matthias Siewert
Ortsvorsteher
Oberbürgermeister Uwe Skrzypek
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unten finden Sie den Jahreskalender 2023, der dieses Mal unter besonderen Vorzeichen steht: Kleinglattbach darf 2023 auf die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1023, also vor 1000 Jahren, zurückblicken!
Bei uns allen ist die Hoffnung groß, dass dieses Ortsjubiläum nicht denselben Unwägbarkeiten zum Opfer fallen wird wie die Feierlichkeiten in Gündelbach (2020) und Ensingen (2021) bzw. Horrheim (2021), wo die Jubiläumsfeier von Vornherein um ein Jahr verschoben wurde. Nein, wir möchten dieses Jubiläum planmäßig feiern!
Ich finde, Sie haben sich für Ihr Jubiläumsjahr ein tolles Motto gegeben! 1000 Jahre Kleinglattbach – wir wissen, wie der Hase läuft. Hier ist alles vereint, was ein Motto benötigt: Der Hase als Kleinglattbacher Wappentier sorgt für den Wiedererkennungswert, und die Wortwahl unterstreicht, dass es im Stadtteil gut läuft. Der beste Beweis ist dieser Veranstaltungskalender, der gespickt ist mit tollen Aktivitäten und Festen der Vereine, Kirchen, Kindergärten und Schulen, Feuerwehr, und, und, und… Man sieht: Hier ist was los – und das finde ich großartig!
Gerade in Zeiten wie diesen, wo wir eine Krise nach der anderen beklagen müssen, ist es wichtig, dass wir optimistisch bleiben, dass wir uns auf Gemeinsamkeiten besinnen und unsere Stadt fröhlich gestalten. Ich hoffe, Sie helfen alle mit!
In diesem Sinne – herzlichen Glückwunsch zum 1000-jährigen Bestehen!
Ihr/Euer
Uwe Skrzypek
Oberbürgermeister
Das Jubiläumsheft
Das Jubiläumsheftgibt es jetzt schon online als Download (PDF-Dokument, 8,68 MB, 24.01.2023).
Das Festwochenende vom 23. - 25. Juni 2023...
... war einfach nur genial!
Wir danken allen, die mit den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Akteuren auf der Bühne so herrlich geschwitzt, so friedlich gefeiert und so entspannt genossen haben!
Wir versprechen allen, die vielleicht etwas lange anstehen mussten, dass wir es in 1000 Jahren besser machen!
Wir feiern munter weiter ins 3. Quartal: Alle Informationen gibt es hier im Jubiläumsheft (PDF-Dokument, 8,68 MB, 24.01.2023).
Kleinglattbach aus der Luft
Porträt Stadtteil Kleinglattbach
Wo der Hase springt
Keiner der Stadtteile von Vaihingen an der Enz hat im Laufe der Geschichte seine Gestalt so stark geändert wie Kleinglattbach. Der mittelalterliche Ortskern ist heute noch gut zu erkennen: Die ehrwürdige Peterskirche mit romanischen Bauteilen aus der Zeit vor der ersten Jahrtausendwende, das Hofgut, das niedrige Spritzenhaus mit stattlichen Bauernhöfen sowie dem Pfleghof, der früher zum Kloster Maulbronn gehörte. An seiner Außenmauer findet man den ältesten Beleg des Dorfwappens, den springenden Hasen. Kein großes Dorf - das "kleine Glattbach" eben. Die gesicherte Erstnennung in einer Speyer Urkunde im Jahre 1023 besagt allerdings wenig: Das Dorf ist auf jeden Fall älter.
Einst wurde Kleinglattbach von Ensingen aus verwaltet. Der wirtschaftliche Kern war das Hofgut. Der Eigentümer, Herzog von Württemberg, nutzte das Gut als Schafhof. Hier wurden riesige Schafherden gehalten und über die Felder der umliegenden Gemeinden getrieben: ein Vorrecht des Landesherrn. Im 19. Jahrhundert übernahmen die Freiherren von Neurath das Hofgut. Aus dieser Familie stammt Konstantin Freiher von Neurath, dem Außenminister des Deutschen Reiches (1932 bis 1938). Er lebte bis zu seinem Tod (1956) auf dem Leinfelder Hof bei Vaihingen an der Enz.
Durch die vielen "Aufs und Abs" erlebte Kleinglattbach durch den Eisenbahnbau 1850 einen richtigen Aufschwung. Eine Weberei wurde eröffnet und um Bahnhof und Post entstand ein zweiter Ortskern. Die "Bahnhöfler" wurden nach 1945 durch viele Bessarabiendeutsche verstärkt. Mit Unterstützung von des Kleinglattbacher Pfarrers Adolf Greinert siedelten sie sich hier an. Zwischen den beiden - längst zusammengewachsenen - Ortskernen entstanden die moderne evangelische Kirche, das katholische Gemeindezentrum sowie Grund- und Realschule.
Heute ist Kleinglattbach mit rund 4500 Einwohner der größte Vaihinger Teilort. Das weitläufige Neubaugebiet liegt direkt neben dem neuen Bahnhof von Vaihingen an der Enz mit direkter Bahnverbindung nach Stuttgart. Im ehemaligen Spritzenhaus findet vorbildliche Jugendarbeit statt. Die Kindergartensituation ist gut. Im "Bartenberg" kann man wandern und radfahren. Junge Eltern lassen sich hier gern nieder, dort wo der Hase springt.