Stadtteilführungen
Stadtführungen durch die Vaihinger Stadtteile
Die acht verschiedenen Vaihinger Stadtteile Aurich, Ensingen, Enzweihingen, Gündelbach, Horrheim, Kleinglattbach, Riet und Roßwag blicken auf eine lange Vergangenheit zurück. Bei den Führungen durch die historischen Ortskerne lernen Sie deren Entwicklung von früher bis heute kennen.
Termine von öffentlichen Führunge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder unter www.vaihingen.events
Führung durch den historischen Ortskern von Aurich
Der Ort Aurich liegt im engen Kreuzbachtal und wurde im 11. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Der zentrale Punkt des Ortes ist die Kirche, die einst der Wehrturm der Herren von Aurich war. Im Jahr 1389 wurde Aurich vom Herzog von Württemberg gekauft. Die wichtigsten Gebäude wie die Kirche, das Pfarrhaus, das Rathaus, die alte und die neue Schule sowie der alte Ortskern werden bei einem Rundgang mit Erwin Schlag und Karl-Heinz Jäkel erkundet.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Platz vor der Kirche
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Enzweihingen
Enzweihingen, das 1152 erstmals urkundlich erwähnt wird, war in römischer Zeit Sitz einer Raststation an der bedeutenden Militärstraße von Cannstatt nach Mainz. Nach der Christianisierung im 7. Jahrhundert war der Ort lange das kirchliche Zentrum des Vaihinger Raums. Aus der Hand der Grafen von Vaihingen ging er im 14. Jahrhundert an Württemberg über. Enzweihingen war das größte und wohlhabendste Dorf im Vaihinger Amt, erlitt durch die Kriege des 17. Jahrhunderts jedoch große Verluste und wurde durch einen Brand im Jahr 1693 weitgehend zerstört. Die wichtigsten Gebäude im historischen Ortskern wie die Martinskirche, das Rathaus, der ehemalige Widumhof oder das Große Haus lassen seine Bedeutung heute noch erahnen und werden bei dem Rundgang mit Monika Bräuninger näher betrachtet.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Mühlenbrunnen
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Gündelbach
Gündelbach, erstmals um 1100 im Hirsauer Codex als Ginderatebach erwähnt, gehörte am Ende des 12. Jahrhunderts zur Herrschaft Eselsburg und ab 1806 bis ins 20. Jahrhundert zum Oberamt Maulbronn. Seit 1938 ist sowohl Gündelbach als auch der übrige Teil der Eselsburger Herrschaft im damaligen Gebiet des Kreises Vaihingen zusammengeschlossen. Die Kirche von Gündelbach wird 1468 erstmalig erwähnt. Mit ihrem Kirchenheiligen »Laurentius« erscheint sie erstmals 1572 in Überlieferungen. Gündelbach ist eine der wenigen Gemeinden bei denen der Kirchenheilige auch im Ortswappen erscheint. Rainer Gunzenhauser möchte den Besuchern den ursprünglichen
Charakter des Weindorfes näherbringen, indem er unter anderem auch die Geschichte bestimmter Häuser erläutert.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Horrheim
Horrheim war ehemals eine mittelalterliche Stadt und wurde erstmalig 771 n. Chr. im Urkundenbuch der Benediktinerabtei in Lorsch erwähnt. Die Stadtgründung erfolgte Mitte des 13. Jahrhunderts durch Graf Konrad von Vaihingen. Von der Stadtmauer übrig geblieben ist heute nur noch das »Horrheimer Türmle«, auch »Bärentürmle« genannt. Das Heimatmuseum, welches hier untergebracht ist, wird bei der Führung besichtigt. Die Wahrzeichen von Horrheim sind das historische, im Fachwerkstil gebaute Rathaus und die evang. Clemenskirche. Wie hat sich die ehemals reine Bauerngemeinde zur Arbeiterwohnund Weinbaugemeinde entwickelt? Dies und mehr gibt es bei der Führung durch den historischen Ortskern von Horrheim zu erfahren.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Mettertalhalle Horrheim (Neue Schulstraße 33)
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Kleinglattbach
Die erste gesicherte Erwähnung Kleinglattbachs im Jahr 1023 findet sich auf einer Urkunde des Bischofs Walther von Speyer. Hiervon zeugen der mittelalterliche Ortskern und die Peterskirche mit romanischen Bauteilen. Bis 1894 war Kleinglattbach ein Weiler des benachbarten Dorfes Ensingen. Wirtschaftlicher Kern des Weilers war das Hofgut. Einen ersten Aufschwung erlebte Kleinglattbach durch den Eisenbahnbau und die damit verbundene Industrieansiedlung. Dadurch entstand ein zweiter Ortskern um den Nordbahnhof. Inzwischen ist das Straßendorf zusammengewachsen und größter Teilort der Stadt Vaihingen. Der Gang durch die Geschichte Kleinglattbachs mit Andrea Majer und Eberhard Berg beginnt an der Peterskirche und führt entlang der Bahnhofstraße bis zum alten Bahnhof.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Eingang Peterskirche (Kleinglattbach)
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Riet
Ausgehend vom Reischach’schen Schloss, dessen Ansicht die Einfahrt nach Riet, von der Straße Enzweihingen nach Eberdingen aus beherrscht, begegnen uns mehrere historische
Gebäude aus der 1200 Jahre alten Geschichte des Ortes. Einerseits ergeben sich Beziehungen des Dorfes zur Lage am Strudelbach wie Mühle, Waschhaus und Pumpenhaus. Im Besonderen jedoch lassen sich Zusammenhänge mit dem Schloss
herstellen wie die Kirche, das ehemalige Burgvogteihaus oder das ehemalige Bandhaus. Interessante Einblicke können bei einem geführten historischen Rundgang mit Margarete Renner gewonnen werden.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Bushaltestelle Dorfplatz Riet
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!
Führung durch den historischen Ortskern von Roßwag
Roßwag hat nicht nur seine weltbekannten Weine, sondern auch Historisches wie Kirche, Häuser mit »Wassermändle«. Die Brüder von Rauber, derer von Roßwag, sind eine Legende. Aber wie kam der Ort zu seinem Namen, oder auf welchem Ereignis beruht der Neckname »Roßwager Esel«? Diese und weitere Fragen wird Harald Burkhardt bei der Führung beantworten.
- Kosten: 70 € bis 25 Personen, jede weitere Person 2 €
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Flößerbrunnen Parkplatz Flößerstraße
Wenn Sie diese Führung als private Gruppe buchen möchten, dann schreiben Sie uns!