Stadtrundgänge
Neben unseren geführten Stadt- und Ortsteilführungen, können Sie mithilfe der StadtRundgänge die Vaihinger Altstadt, das Enzufer sowie die Ortsteile Enzweihingen, Horrheim, Riet und Roßwag auf eigene Faust erkunden. Die Rundtouren sind zwischen einem und drei Kilometer lang.
Altstadtrundgang Vaihingen
Lernen Sie die Vaihinger Altstadt auf einem Rundgang zu Fuß kennen. Den Ausgangspunkt bildet der Marktplatz. Der Rundweg führt Sie durch den mittelalterlichen Stadtkern mit seinen engen Gassen, hübschen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Der Altstadtrundgang kann mit einem Smartphone auch interaktiv erkundet werden. Scannen Sie die QR-Codes auf den Hinweistafeln ab und lassen Sie sich von unserem Stadtführer Knut Berberich in die Vaihinger Geschichte entführen. Kurze Videos geben Einblicke in Gebäude, die sonst nicht zugänglich sind. Schauen Sie in einen großen Gewölbekeller mit Aufzug oder folgen Sie Herrn Berberich in das ehemalige Verlies im Haspelturm.
Entlang der Enz
heißt der Rundgang der ausgehend vom Marktplatz über den ehemaligen Mühlkanal und Obere Mühle hinaus aus dem Stadtzentrum zum Ufer der Enz führt. Die Naturschauspiele an der Enz sind in jeder Jahreszeit einzigartig anzusehen.
Historische Rundgänge durch die Ortsteile Enzweihingen, Horrheim, Riet und Roßwag
Auch die Vaihinger Ortsteile Enzweihingen, Horrheim, Riet und Roßwag können mit der Broschüre StadtRundgänge auf eigene Faust erkundet werden.
Im Ortsteil Enzweihingen führt der Rundgang u.a. an einem beeindruckenden Fachwerkhaus, dem "Großen Haus" vorbei und erzählt die Geschichte der Mühlen im Ort. Auf der Tour durch Horrheim steht die neue Alte Kelter symbolträchtig für den Weinbau in Vaihingen. In Riet gibt es z.B. das Waschhaus und das Backhaus zu entdecken. Über Roßwag eröffnet sich ein wunderschöner Blick von der Weinkanzel.
Nähere Infos zu den Enzweihinger Mühlen
Der Mühlenbrunnen erinnert an die fünf Mühlen in Enzweihingen entlang des Strudelbachs:
- Rieter Tal: 1840 Walk- und Schleifmühle, 1850 abgerissen. An ihrer Stelle 1851 Zichorienfabrik Franck. 1859 zweite Zichorienfabrik und Sägemühle. Industriekomplex mit 12 Wasserrädern.
- Papierfabrikstraße 4: Um 1600 Öl- und Schleifmühle, 1880 still gelegt. 1709 Walkmühle mit Hanfreibe, 1794 zur Papiermühle umgebaut.
- Rieter Straße 63: 1828 Schleifmühle, 1829 in ein Papierstampfwerk umgewandelt, 1832 Zichorienmühle und Papiermühle, 1844 zu einer Öl- und Gipsmühle umgebaut. 1872 Sägemühle.
- Am Strudelbach 8: Enzweihinger Mühle, die seit dem Mittelalter bezeugte Getreidemühle mahlt das Getreide heute wie früher mit Wasserkraft.
- Schwieberdinger Straße 46: 1710 Sägemühle, 1886/87 zweite Getreidemühle (Neumühle).