Vereinliste
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Vaihingen/Enz
Gegründet im Jahre 1934 leistet der Ortsverein Vaihingen/Enz mit seinen aktiven und passiven Mitgliedern jeden Tag seinen Beitrag im Zeichen der Menschlichkeit.
Ob Bereitschaft, Helfer vor Ort, Einsatzgruppe Betreuung Akut, Bevölkerungsschutz oder Jugendrotkreuz. Unser Aufgabengebiet ist umfangreich und äußerst vielfältig!
Die Bereitschaft des DRK Ortsvereins wird beispielsweise bei zahlreichen Sport- und Kulturveranstaltungen in Vaihingen/Enz und den umliegenden Gemeinden mit dem Sanitätsdienst beauftragt. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit für das Publikum sowie die Akteure auf der Bühne und dem Sportplatz. Bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen sorgen wir für die "sanitätsdienstliche Erstversorgung" vor Ort. Bei Großschadensereignissen sind wir durch unsere Einsatzgruppe Betreuung Akut in der Lage, den Rettungsdienst mit Material und Mannschaftsstärke zu unterstützen.
Um schnell und effizient lebensrettende Maßnahmen ergreifen zu können, sind unsere Einsatzkräfte fachlich ausgebildet und mit einer entsprechender Sanitätsausrüstung ausgestattet.
Der DRK Ortsverein Vaihingen / Enz bestreitet diese Aufgaben ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen der passiven Mitglieder, Spenden und Projektförderungen der öffentlichen Hand.
Unsere Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich, das heißt unentgeltlich und ohne jegliche Aufwandsentschädigung.
Sämtliche Materialien und Einsatzfahrzeuge, sowie unsere Unterkunft werden aus oben genannten Geldern finanziert.
Die Vaihinger Gesellschaft für Stadtgeschichte, Museumsarbeit und Kultur e.V.
Erst wenige Jahre alt ist sie, Die Vaihinger Gesellschaft für Stadtgeschichte. Extrem jung für einen Geschichtsverein. Andere feiern ihr Hundertjähriges. Warum kam Vahingen so spät in die Gänge? Weil es seit Jahrzehnten eine hervorragende Schriftenreihe zur Stadtgeschichte und einen sehr qualifizierten Verein KZ Gedenkstätte gibt. Dazu noch rund 40 weitere Organisationen, die sich unter mindestens einem wichtigen Blickwinkel um die Stadtgeschichte kümmern. Wofür dann noch einen Geschichtsverein? Weil es Querschnittaufgaben gibt, um die sich bisher niemand kümmert. Um die "alten Dinge" z. B., im Museum Objekte genannt. Ihnen einen Ort zu schaffen, ein so genanntes Depot, wo sie sicher sind, das sehen wir – zusammen mit der Stadt – als eine unserer Aufgaben.
Ebenso spannend ist es, den Menschen Einblick in bisher unzugängliche Gebäude zu schaffen. Konkret waren das bisher der Haspelturm, das alte Oberamt in der Grabenstraße, das "Kalte Loch" mit der Bernhardskapelle in der Mühlstraße und der Vaihinger Stadtbahnhof. Mehrere Tausend Menschen haben die Gebäude besucht. Und beim Aufräumen gab es immer ungewöhnliche Funde: Vom Golddukaten aus dem Brandjahr 1693 bis zum Latrinen-Hochbehälter. Das volle Leben, verborgen in staubigen Gebäuden. So sehen wir uns und unsere Arbeit. Von der Zuckerles-Dose bis zum Leichenwagen. Von der Spätzles-Presse bis zur Bunkertüre. Immer mit dem Fokus auf Vaihingen und die Ortsteile.
Wichtig ist uns eine flache Vereinsstruktur: Fast alles wird am öffentlichen Stammtisch einmal im Monat besprochen und festgelegt. Und die Vorständler werden genauso schmutzig wie die Aktiven.
Natürlich organisieren wir auch Ausstellungsbesuche, Besichtigungen usw. – wie jeder normale Geschichtsverein. Aber vielleicht sind wir doch nicht so normal?
Mitgliedsanträge und Spenden:
Kassierer Reinhard Bolter
Tel. 07042-960147
DLRG Ortsgruppe Vaihingen/Enz
Wir retten Leben : Wir sind die weltweit größte Organisation der Wasserrettung!
Die DLRG wurde im Jahr 1913 in Leipzig gegründet, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten.
Die Ortsgruppe Vaihingen/Enz besteht seit 1931 und umfasst derzeit rund 400 Mitglieder.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Rettungs-/Schwimmausbildung, in der Jugendarbeit sowie im Einsatzwesen (Wasserrettungsdienst). Vorqualifikationen bedarf es zunächst in keinem der Bereiche. Die nötigen Kenntnisse können im Vereinsalltag oder bei unseren Seminaren einfach erworben werden.
Wer Mitglied werden möchte kann sich entweder über unser Kontaktformular an uns wenden oder zu unseren Trainingszeiten am Montag (ab 19:00 Uhr) oder Samstag (16:45 Uhr) im Enztalbad Vaihingen vorbeischauen. Wir freuen uns auf Euch!
Drehscheibe, Jugend und Kultur e.V.
Wir machen und fördern regionale und sinnstiftende Projekte für Kinder und Jugendliche und Gemeinschaft im ländlichen Raum.
Wenn Sie sich für unsere Projekte oder eine Mitgliedschaft interessieren, auf der Suche nach Förderung oder nach Fördermöglichkeiten sind, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Flugsportverein Vaihingen/Enz e.V. (FSV)
Förderung des Luftsports (Segelflug/Motorflug)
Aktive Jugendgruppe
Mitglied im Baden-Württembergischen Luftfahrtverband e.V. (BWLV)
Goju Ryu Karate Club Vaihingen e.V.
In unserem Verein wird das traditionelle Goju Ryu Karate gepflegt, sowie Karate in Form des Stiloffenen Karates und der modernen Selbstverteidigung. Mitgliedern wird die Möglichkeit gegeben, Karate auch für Turniersport sowie als Breitensport zu betreiben, hierzu wurden genügend Abteilungen an verschiedenen Trainingsorten geschaffen. In unserem Verein kann Karate mit dem 6. Lebensjahr begonnen werden, dem Alter nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Der Verein unterhält Abteilungen in Vaihingen, Ensingen, Kleinglattbach und Eberdingen.
Kammerorchester Vaihingen e.V.
Kanuclub CJD Kaltenstein Vaihingen/Enz
Wir sind ein vom DKV anerkannter Kanuausbilder, der die volle Bandbreite des Paddelsports anbietet. Angefangen vom Touring über Wildwasser bis zum Spielboot fahren. Dabei ist unser Motto: Freizeitsport statt Leistungsdruck. Durch dieses Motto ist es uns möglich, der Kanuclub mit dem höchsten Jugendanteil in ganz Baden-Württemberg zu sein.
kunstverein-enz e.V.
Unser Kunstverein wurde 2006 gegründet, mit dem Ziel, Kunstschaffenden in der Region Ausstellungsmöglichkeiten für zeitgenössische Kunst zu bieten und durch vielfältige Aktivitäten, Kunst näher zu bringen und erlebbar zu machen.
Es ist schön, mit unserem Künstlernetzwerk, den Austausch und die Vielfalt der Kunst mit unterschiedlichen Künstlern zu ermöglichen und zu fördern. Das bereichert, inspiriert und motoviert unsere Begeisterung zum kreativen Schaffen.
"Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht, und einer, der sie braucht" Ernst Barlach
Mit Einsatz, Glück und viel Schaffensfreude wurde 2019 der Feinkunstladen gegründet, die Produzent*innengalerie des kunstverein enz e. V.
Hier können nun die Kunstschaffenden des Vereins Einzel- und Gruppenausstellungen organisieren und ihre Exponate der Öffentlichkeit zeigen.
Kunst macht Spaß, wenn man sie gemeinsam erlebt. Deshalb organisieren wir z. B. regelmäßig Ausstellungs- und Atelierbesuche, Exkursionen, Workshops sowie Künstlergespräche.
Wenn Sie kunstinteressiert sind, fühlen Sie sich herzlich eingeladen zur Mitgliedschaft in unserem Verein. Egal, ob Sie als ordentliches Mitglied aktiv mitgestalten, oder als Fördermitglied den Verein mit Ihrem jährlichen Beitrag ideell und finanziell mittragen möchten.
Seit 2020 pflegen wir eine Kooperation mit dem autorenforum phoenix pforzheim.
KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.
Die Gedenkstätte erinnert an eines der vielen Außenkommandos des KZ Natzweiler. Es war ursprünglich dazu bestimmt, rund 2200 KZ-Häftlinge aufzunehmen, die beim Bau an einer unterirdischen Rüstungsfabrik eingesetzt waren. Überregionale Bedeutung erhielt das Lager, als es nach Einstellung der Bauarbeiten in ein »Kranken- und Erholungslager« umgewidmet wurde, das dazu bestimmt war, kranke Häftlinge aus 17 in Südwestdeutschland gelegenen Außenkommandos des KZ Natzweiler aufzunehmen, die hier ihrem Schicksal überlassen wurden. Von den etwa 2500 der zwischen November 1944 und März 1945 nach Vaihingen verbrachten Männer starben rund 1600. Aus beiden Abschnitten des Lagers haben sich Dokumente und Spuren erhalten, die in Verbindung mit einem Lagermodell im Informationsgebäude präsentiert werden. Über den Fundamenten der einstigen Bade- und Entlausungsbaracke wurde eine Halle errichtet, in der eine Medieninstallation die Geschichte des Lagers vermittelt. Ein Seminarraum ermöglicht vertiefende Arbeit in Gruppen. Außerdem ist in unmittelbarer Nähe ein Luftschutzstollen zu begehen, den sich die SS-Wachmannschaften anlegen ließen. Der KZ-Friedhof liegt ca. 200 Meter entfernt.
Die Gedenkstätte ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
An Sonntagen im Dezember und Januar bleibt die Gedenkstätte geschlossen!
Gruppenführungen sind jederzeit nach Vereinbarung per Mail möglich.