Newsletter: Stadt Vaihingen an der Enz

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen

Stadt Vaihingen an der Enz

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Beschluss der Rahmenplanung zur Vaihinger Gartenschau

Nach den Vorberatungen in allen Ortschaftsräten hat der Vaihinger Gemeinderat im Dezember den Rahmenplan zur Gartenschau "Vaihingen Enzückt 2029" verabschiedet. Der unter Beteiligung der Vaihinger Bürgerschaft erarbeitete Plan beschreibt die Entwicklungspotenziale des zukünftigen Gartenschaugebietes und stellt die mögliche Nutzung in groben Zügen dar. 

Im Jahr 2020 wurde das Büro Planstatt Senner beauftragt, in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung eine Rahmenplanung zu erstellen und parallel eine mehrstufige Bürgerbeteiligung durchzuführen.

Bürgerbeteiligung zur Rahmenplanung

Im Februar 2022 startete die Beteiligung der Vaihinger Öffentlichkeit zunächst mit einer Online-Informationsveranstaltung auf dem städtischen Youtube Kanal zum Stand der Planungen und den weiteren Schritten der Rahmenplanung. Es folgten zwei Bürgerspaziergänge über das zukünftige Gartenschaugelände im Frühjahr und Sommer, eine Beteiligung auf der Vaihinger Messe sowie eine Online-Jugendbefragung. Erarbeitet wurden Ideen zur Gestaltung des Planungsgebietes sowie zum Ausstellungsjahr. So machten die Bürgerinnen und Bürger unter anderem Vorschläge zur Anbindung der Kernstadt an das Gartenschaugelände und diskutierten die Frage, welche Nutzung sich während und nach der Gartenschau für die ehemalige Gärtnerei im Weller-Areal und das Häcker-Areal mit seinen Industriebauten anbietet. Zudem wurden bereits Ideen für Veranstaltungen im Gartenschaujahr gesammelt. Bei den befragten Vaihinger Jugendlichen standen die Möglichkeiten für Sport und Spiel, aber auch Ruhe- und Rückzugsorte im Mittelpunkt.

Perspektiven für die zukünftige Entwicklung

Der nun erarbeitete Rahmenplan beinhaltet zunächst in groben Zügen das Ausstellungskonzept im Veranstaltungsjahr, zum anderen die Daueranlagen, welche über die Gartenschau im Jahr 2029 hinaus bestehen bleiben. Für insgesamt sechs Kernbereiche werden Perspektiven für die zukünftige Entwicklung beschrieben.

  1. Die Bürgergärten sollen größtenteils erhalten und durch ein gemeinsames Thema sowie der Wiederverwendung alter Gartenelemente aufgewertet werden. Bei den Köpfwiesen soll der historische Pferdestall saniert werden und ein gastronomisches Angebot erhalten. Daneben ist ein großzügiger Wasserspielplatz in Richtung Enz geplant. Eine Anbindung zur Altstadt erfolgt durch die Platzgestaltung des Tränkgässles in Richtung des Köpfwiesen-Parkhauses.
  2. Das Häckerareal soll städtebaulich sowie landschaftsarchitektonisch weiterentwickelt werden. Durch eine Entsiegelung der Flächen kann der nördliche Bereich dem Landschaftsschutzgebiet angegliedert werden. Der Industriecharakter im südlichen Bereich soll durch die teilweise Sanierung von Gebäuden erhalten und durch Neubauten in ein Zukunftsquartier mit innovativen Wohnformen sowie Räumlichkeiten für kulturelle Angebote umgewandelt werden. Eine neue Fuß- und Radwegebrücke schafft einen direkten Anschluss an die Köpfwiesen und zur Innenstadt.
  3. Nördlich des Häckerareals erstreckt sich bis zum alten Badplatz der Naturerlebnisraum. Dort stehen zukünftig die Natur und die Renaturierung der Enzaue im Vordergrund.
  4. Im südlichen Planungsgebiet liegen zukünftig die Enzterrassen. Der Gebäudebestand der ehemaligen Gärtnerei Weller wird geprüft und soll in Teilen erhalten und neu entwickelt werden. Ein Enzstrand mit Liegewiesen und Naherholungsangeboten ist im Bereich des ehemaligen Sportplatzes vorgesehen.
  5. Die Enzgasse sowie der Fußweg entlang der oberen Hangkante am Wolfsberg sollen mit Sitzplätzen mit Blick auf das Gartenschaugebiet aufgewertet werden. Der stadtbildprägende Pulverturm wird saniert und soll ein neues Nutzungskonzept erhalten.
  6. In der Innenstadt soll der Marktplatz eine neue Aufenthaltsqualität erhalten und sowohl der Einzelhandel als auch das gastronomische Angebot gestärkt werden. Durch neue Fußwegebeziehungen soll ein Rundweg entstehen, der das Gartenschaugebiet, den historischen Ortskern, das Schloss Kaltenstein und den historischen Weinberg miteinander verbindet.

Neben den Daueranlagen umfasst der Rahmenplan auch das Ausstellungskonzept, welches eine Hallenschau, den Treffpunkt Baden-Württemberg der Landesregierung, Lehr- und Erlebnispfade, Vorschläge für verschiedene Veranstaltungsformate sowie gastronomische Angebote umfasst.

Die Vaihinger Gartenschau soll nicht nur das Kerngebiet, die Enzaue und die Innenstadt weiterentwickeln, sondern auch eine Aufwertung und Vernetzung aller Teilorte ermöglichen. Maßgeblich dazu beitragen sollen der Ausbau des allgemeinen Radwegenetzes und des Enztalradweges. In den Teilorten werden zudem Einzelprojekte vorgeschlagen, die im Zuge der Gartenschau weiterverfolgt werden sollen.

Der Rahmenplan bildet die Grundlage für den in diesem Jahr vorgesehenen landschaftsplanerischen und städtebaulichen Wettbewerb.

Im Folgenden finden Sie alle Dokumente zum Rahmenplan sowie zur Bürgerbeteiligung.

Dateien zum Download:
Drucksache 22/226 Verabschiedung Rahmenplan (PDF-Datei)
Drucksache 22/226/1 Verabschiedung Rahmenplan Beschlüsse aller Ortschaften (PDF-Datei)
Anlage 1 Übersichtsplan Daueranlagen (PDF-Datei)
Anlage 2 Lageplan Daueranlagen (PDF-Datei)
Anlage 3 Lageplan Ausstellungskonzept (PDF-Datei)
Anlage 4 Erläuterungsbericht (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 1 Präsentation Klausurtagung (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 2 Präsentation 1. Bürgerspaziergang (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 3 Ergebnisse Vaihinger Messe (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 4 Präsentation 2. Bürgerspaziergang (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 5 Ergebnisse Jugendbeteiligung (PDF-Datei)
Anlage 4 Anhang 6 Grobe Kostenannahme (PDF-Datei)