Sommerliche Open-Air-Lesungen in der Vaihinger Kulturecke
Sommerliche Open-Air-Lesungen in der Vaihinger Kulturecke!
In Kooperation zwischen den ACK-Kirchen und der Stadt Vaihingen an der Enz finden vom 11. bis 21. August 2022 (jeweils Donnerstag bis Sonntag) um 17 Uhr Lesungen zu ausgewählten Themen unter dem Titel „Distanz und Nähe“ in der Kulturecke neben der Peterskirche statt. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei, um Spenden wird gebeten!
Zahlreiche Vaihinger Bürgerinnen und Bürger werden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Bücher zum Thema „Distanz und Nähe“ vorstellen.
Den Beginn macht Karin Jöst am Donnerstag (11. August) um 17 Uhr mit einer Lesung aus dem Buch „Gastfreundschaft“von Priya Basil. Die in London geborene, in Kenia aufgewachsene und heute in Berlin lebende Autorin erzählt von den indisch-kenianischen Traditionen ihrer Familie, von einer unerwarteten Einladung zum Spargelessen und einer Massenspeisung in einem Sikh-Tempel mitten in Berlin.
Am Freitag (12. August) liest Susanne Gerds um 17 Uhr aus dem Buch „Morgen kann kommen“ von Ildikó von Kürthy vor. Ein lebenskluger Roman für und über Frauen, die aus dem Schatten treten, zerstörerische Beziehungen beenden und endlich die Bühne ihres eigenen Lebens erobern.
Am Samstag (13. August) wird Pfarrer Benedikt Jetter Passagen aus Reiner Strunks „Wer spricht von Trost“ vortragen. Gibt es einen Trost in anscheinend trostlosen Fällen, in denen menschliches Leben beschädigt, gedemütigt oder sogar ausgelöscht wurde? Es gibt ihn. Der Schriftsteller und Theologe Reiner Strunk hat sich auf die Suche danach gemacht. Viele überzeugende Beispiele hierfür hat Strunk in der Bibel, in Literatur, Philosophie und Kunst gefunden. Er hat sie auf ihren tröstlichen Anteil hin untersucht und ihre ermutigenden Gedanken herausgearbeitet. Sie neu zu entdecken, aus ihnen zu lernen und Trost zu schöpfen, ist das Ziel dieses Buches.
Den Abschluss der ersten Lesewoche gestaltet am 14. August um 17 Uhr Karin Jöst mit dem Buch „Sensibel“ von Svenja Flaßpöhler. Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung? Flaßpöhler tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft.
Die zweite Lesewoche beginnt am Donnerstag (18. August) um 17 Uhr mit einer Lesung von Eberhard Schulze und Marie Schulze-Glökler aus dem Buch „Still Alice“ von Lisa Genova. Im Buch geht es um Alice, die erfährt, dass sie an Alzheimer leidet. Sie kann es erst gar nicht fassen, sie ist doch erst fünfzig! Machtlos muss sie dabei zusehen, wie die Erinnerungen ihr mehr und mehr entgleiten. Wie soll sie sich in ihrem eigenen Leben zurechtfinden? Mit beeindruckendem Mut stellt sie sich einer Zukunft, in der vieles nicht mehr da ist und doch etwas bleibt: die Liebe.
Am 19. August um 17 Uhr hören wir eine Lesung aus dem Buch „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ von Gerhard Maier. Es liest Rose Martis. In seinem Buch zur Jahreslosung teilt er seine persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie eine Antwort auf Jesu Einladung aussehen kann. Dabei erfährt man mehr darüber, wer Jesus als Mensch war und was ihn ausgemacht hat. Das zeigt: Jesu Einladung, zu ihm zu kommen, gilt jederzeit und bedingungslos. Wir müssen sie nur annehmen.
Gerhard Bach liest am 20. August aus dem Buch „Der Kneipenpastor“. Die beeindruckende Lebensgeschichte des Titus Schlagowsky: Vom Versagertypen über das Gefängnis zum Kneipenpastor, der anderen Mut macht und von Gottes Liebe und Errettung erzählt.
Den Abschluss der diesjährigen Lesungen gestalten Siegfried Jaschke und Nelly Renz am 21. August um 17 Uhr mit „Hänsel und Gretel“ von den Gebrüder Grimm. Dazu gibt es Musik von Manfred und Nelly Renz.
Einen Flyer mit allen Terminen finden Sie in der Kultur- und Touristinformation Vaihingen, in den beteiligten Kirchen und im Internet unter www.ev-ki-vai-enz.de bzw. www.vaihingen.events. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei, um Spenden wird gebeten. Bei schlechtem Wetter finden die Lesungen in der Peterskirche statt.