Radeln für den Klimaschutz
Vom 1. bis 21. Juli 2025 nimmt die Stadt Vaihingen an der Enz wieder an der bundesweiten Aktion Stadtradeln teil. Teilnehmende können ihre gefahrenen Kilometer online für die Stadt und ihr Team eintragen. Mit diesem sportlichen Wettkampf wird bundesweit auf die Bedeutung des Klimaschutzes aufmerksam gemacht.
Auch in Vaihingen geht es ab dem 1. Juli beim Stadtradeln wieder um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative Rad-Kultur fördert das Land Baden-Württemberg die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis.
Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Stadt noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können wieder Teams gründen und zusätzlich in Unterteams, etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen, gegeneinander antreten. Wer Lust hat mitzufahren, meldet sich unter www.stadtradeln.de/vaihingen an.
Auch in diesem Jahr erfolgt die Teilnahme mit der Hoffnung auf gutes Wetter und viele motivierte Radelnde. So beeindruckte die Organisatoren der Stadt vor allem die im Vorjahr an den Schulen entfachte Begeisterung für die sportliche Kilometer-Jagd zu Gunsten des Klimas. Den Enthusiasmus für das Stadtradeln 2025 lässt sich Vaihingen an der Enz nicht nehmen und so blicken alle Beteiligten dem Aktionszeitraum voller Optimismus entgegen. Steigen doch aktuell mehr Menschen denn je aufs Rad und legen ihren Arbeitsweg statt mit dem ÖPNV oder Auto nun mit dem Rad zurück. Auch die Freizeitradler haben starken Zulauf zu verzeichnen, worauf sowohl die gut gefüllten Radwege der Region hinweisen, als auch die gute Auslastung der hiesigen Fahrradhändler.
Selbstverständlich können beim Stadtradeln sowohl privat als auch beruflich zurückgelegte Rad-Kilometer gesammelt werden. Und so funktioniert es: Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant. Denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Mit dem Landesprogramm Movers – Aktiv zur Schule nimmt Baden-Württemberg dieses Jahr auch wieder am Schulradeln teil. Der Sonderwettbewerb im Rahmen des Stadtradeln ruft explizit Schülerinnen und Schüler dazu auf, mit Teamgeist und Spaß für ihre Schule in die Pedale zu treten. Mehr Infos unter www.movers-bw.de.
Die Anmeldung zum Stadtradeln und zum Schulradeln erfolgt kostenlos im Internet unter https://www.stadtradeln.de/vaihingen . Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen rund ums Stadtradeln.