Chronologie Naturerlebnisraum am Bächle
Rückblick auf die Anfänge und die Fortschritte ...

2001:
- Projektinitiierung aus der BUND-Kindergruppe „Mäusebande“
- Suche nach einem geeigneten Bach
- Vorstellung im Agenda-Rat, Ortschaftsrat, Technischen Ausschuss und Gemeinderat. Beschluss des Gemeinderates, dass das Projekt weiter verfolgt werden kann.
- Erstellung einer Info-Mappe, Entwurfsplanung
- Beginn der Grunderwerbsverhandlungen durch die Stadt Vaihingen
- Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung durch das Landratsamt
Winter 2001: Die Hungerbachsenke zwischen Vaihingen und Kleinglattbach. Noch fließt der Hungerbach, als schmaler Wassergraben kaum erkennbar, durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 in Vaihingen an der Enz entsteht die Idee, hier – nahe dem großen Neubaugebiet Kleinglattbach-Süd – ein „Naturparadies“ für Kinder zu schaffen.
2002:
- Info-Schreiben an Schulen und Kindergärten
- Gewinn des Förderpreises „Konkrete Projekte zur Lokalen Agenda 21“, Teilnahme an der Preisverleihung beim „Agenda-Gipfel“ des Landes Baden-Württemberg
- Einwerben von Sponsorengeldern durch die Projektgruppe
- Erarbeiten einer Alternativplanung mit reduzierter Fläche, um die Kosten zu senken
2003:
- Erneute Beratung im Technischen Ausschuss und Gemeinderat, Beschluss, dass das Projekt realisiert werden soll
- Info-Nachmittag im geplanten „Naturerlebnisraum am Bächle“
- Vorbereitung der Baumaßnahme durch die Projektgruppe in Eigenleistung
- Baubeginn im Herbst, Intensive Begleitung der Baumaßnahmen durch die Projektgruppe
Herbst 2003: Nach vielen Vorbereitungen, Planungen, Öffentlichkeitsarbeit... ist es soweit: Die Umgestaltung des Hungerbachs zu einem bespielbaren, naturnahen Bach beginnt.
2004:
- Abschluss der Bauarbeiten Anfang des Jahres
- Mitmachaktionen für Bürgerinnen und Bürger:
- Sträucher pflanzen im Februar
- Häckselgut verteilen Anfang April
Am 13.Mai 2004 übergibt die Projektgruppe den Naturerlebnisraum am Bächle im Rahmen einer Einweihungsfeier mit über hundert Gästen der Öffentlichkeit und der Stadt Vaihingen als Träger.
Frühling 2004: Bei einer großen Bürgeraktion werden 700 Sträucher und Bäume gepflanzt
März 2004: Die wesentlichen Baumaßnahmen sind abgeschlossen.
Frühling 2004: Die Kinder erobern sich ihr Naturparadies
Mai 2004: Der “Naturerlebnisraum am Bächle” wird langsam grün. Die Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Aber auch in der Zukunft kann und soll er sich durch das Spielen der Kinder und natürliche Prozesse verändern und weiterentwickeln.
Frühling 2006: Bauaktivitäten mit Kindern, das erste Weidenhaus entsteht.
Frühling 2007: Anlage des Erdhügels mit Ansaat.
Sommer 2009: Jubiläumsveranstaltung 5 Jahre Naturerlebnisraum am Bächle.

Frühling 2010: Bauaktion mit Familien - der große Weidentunnel entsteht.